06.08.2008

Freibier na Bienal ?

Ai de nós, amantes dos livros!

A Bienal voltará a São Paulo, a cidade dos carros, onde muitas vezes se mede a cultura por números. Números de livros, editoras, estandes, países representados e cabeças de visitantes. Professores: hora da contagem, soltem as crianças! A criança não sabe ler? E daí? Cabeça é cabeça!

Na última Bienal de SP, os alto-falantes não paravam de chamar os grupos das escolas para se reunirem em filas que só se contava em dúzias, ouvia-se um barulho ensurdecedor de gritos de crianças nos corredores se divertindo. Pelo menos, uma coisa boa.

Naturalmente, a maioria delas nem sequer olharam para os livros (com exceção de alguns cujo interesse se voltou à turma da Mônica), outros olharam, talvez, para as capas, pois certamente não sabiam ler, e outras passearam com seu crachá gigante com nome e endereço no pescoço para garantir sua “devolução”.

Será que nesta Bienal vai ter Freibier para quebrar outro recorde?

Eu ainda prefiro a estatística do governo do Estado de São Paulo aplicada em São Francisco Xavier – a do visitante fantasma.

É muito simples: em vez de encher o evento com pessoas que ainda não sabem ler, cada visitante conta cinco vezes. Funciona assim: cada visitante recebe uma moeda de plástico (senha) e a entrega ao entrar na tenda do evento (neste caso podia-se trabalhar com pavilhões, p.ex.). No final, conta-se todas as moedas. Assim, um visitante que freqüentou cinco eventos / entrou em cinco o pavilhões ou em um pavilhão várias vezes, se torna cinco visitantes. È simples, mas genial. E as quatro crianças que não se necessita para chegar aos números pretendidos podem brincar lá fora, desde que o tempo não estrague a festa, é claro.

Afinal das contas, uma criança que não sabe ler não é muito diferente de um visitante fantasma na estatística - com uma diferença, é um fantasma gritante.

Por isso, não ia à Bienal em São Paulo desta vez. Não ia mesmo. Ia pro Rio no ano que vem. Ia esperar a Bienal voltar à Imigrantes. Não ia rodear na Tietê para procurar o ônibus gratuito escondido atrás da passagem que pára tão longe da entrada que dá a impressão que é mais perto ir a pé da rodoviária. Não ia lutar com a má organização na hora de pegar o crachá. Não ia entrar embaixo do permanente dos alto-falantes.

Mas vou. Vou para me encontrar com o Petê. Se não tiver Freibier, vou para beber letras, boas conversas, gritaria e som de alto-falantes.

Prost!


E agora tudo re-escrito em alemão

Freibier auf der Buchmesse ?

Wir Armen, Liebhaber des Buchs!

Dieses Jahr ist die Buchmesse wieder in São Paulo, der Stadt der Autos, in der Kultur oft nach Zahlen gemessen wird. Gezählt werden die Anzahl ausgestellter Bücher, Verlage, Stände, repräsentierte Länder und Besucherköpfe.

Lehrer, jetzt wird gezählt, her mit den Köpfen ! Das Kind kann nicht lesen ? Na und ? Wen juckts! Kopf ist Kopf !

Bei der letzten Buchmesse in São Paulo vor zwei Jahren musste man stundenlang Lautsprecheransagen bei dem Versuch ertragen, die Klassen wieder „zusammenzutreiben“. Im äußeren Korridor standen Dutzende von Klassen in Zweierreihen. Ein ohrenbetäubender Lärm tobender und kreischender Kinder ließ vermuten, dass zumindest diese ihren Spass hatten. Immerhin.

Die meisten Kinder kümmerten sich natürlich nicht um die Bücher. Einige warfen vielleicht einen Blick auf den einen oder Buchdeckel, einen Bildband oder Comics, aber viele halbe oder gar Viertel-Portionen konnten ganz offensichtlich noch gar nicht lesen. Und wieder andere waren noch so klein, dass die umgehängten Schilder mit Adresse und Namen größer als ihre aufgerissenen Augen zu sein schienen.

Ich frage mich wirklich, ob es diesmal (bei der 20. Buchmesse) Freibier gibt, um die Besucherzahlen weiter zu steigern.

Mir wäre es lieber gewesen, die Veranstalter hätten sich an trickreiche Statistik der Geisterbesucher bei der Zählung der Besucher der Literaturveranstaltung in São Francisco Xavier gehalten.

Diese Statistik ist eigentlich ganz einfach: statt die Veranstaltung mit kleinen Besuchern vollzustopfen, die noch nicht lesen können, zählt jeder Besucher einfach fünfmal. Das geht so: jeder Besucher erhält vor der Veranstaltung einen Plastikchip, den er am Eingang dann wieder abgibt (bei der Messe könnte man das Gleiche bspw. mit Pavillons machen). Am Ende zählt man dann einfach alle Chips. Wer fünf Pavillons besucht, zählt fünfmal. Das macht vier Kinder weniger, die dann im Freien statt in der aufgeheizten Halle spielen. Einfach, aber genial. Jedenfalls, solange das Wetter mitspielt.

Ein Kind, das nicht lesen kann, ist bei der Besucherstatistik einer Buchmesse nicht mehr als ein Geisterbesucher. Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: es ist ein schreiender Geisterbesucher.

Eigentlich hatte ich mir deswegen vorgenommen, diesmal nicht zur Buchmesse in São Paulo zu gehen. Wirklich nicht. Ich wollte nächstes Jahr wieder nach Rio gehen. Oder darauf warten, dass die Buchmesse wieder an der Imigrantes stattfindet. Ich wollte nicht wieder am ZOB Tietê rumirren, um den kostenlosen Shuttle zu finden, der dann soweit vom Eingang entfernt hält, dass man unweigerlich darüber nachdenkt, ob man zu Fuss vom Busbahnhof nicht schneller gewesen wäre. Ich wollte mich eigentlich nicht wieder mit der schlechten Organisation beim Abholen der Besucherausweise abquälen. Und schon gar nicht in der kalten und hässlichen Anhembi-Halle von permanenten Lautsprecherdurchsagen malträtiert werden.

Trotzdem werde ich hingehen. Ich werde hingehen, um mich mit meinem Kollegen Petê zu treffen. Und um, falls es doch kein Freibier geben sollte, unterhaltsame Gespräche, Geschrei und Lautsprecherdurchsagen zu trinken.

Prost!

2 Kommentare:

Petê Rissatti hat gesagt…

Naja, das ist doch meine neue deutsche Quelle! Der portugiesische Text ist sehr gut geschrieben und sarkastisch, was mir sehr gefällt.

Viel Glück mit deinem Blog, lieber Jürgen!

Anonym hat gesagt…

JAJAJA! Endlich!